22.07.2022
Energie muss erzeugt werden, damit der Elektrowandel funktioniert. Dieser Wandel benötigt spezielle Ressourcen und Recycling und Wiederverwendung von knappen Ressourcen. Welche Konzepte liegen davor vor? Gibt es diese überhaupt und was bringen sie an Mehrwert für den Klimaschutz? Wenig weiß man darüber. Aber es wird gemacht und auf Elektro umgestellt. Der Müll, der am Ende entsteht - was ist damit? Herstellung ist das Eine, Entsorgung und Wiederverwertung das Andere der Elektroentwicklung für eine klimaneutrale Welt der Menschen. Alles sollte für die Menschen erschwinglich und bezahlbar sein, was sie dafür tun können. Aber die Kosten werden auf sie umgelegt und am Ende sind sie es die alles bezahlen. Dieses Konzept ist wenig optimal, um die Menschen auf den Weg in die Klimaneutralität mitzunehmen. Unterstützung muss ihnen das erleichtern, die Potenziale zu nutzen. Anreize müssen zu 100 Prozent den Weg ebnen, damit alle darauf laufen wollen. Nur ist das mehr eine Utopie, das es dazu kommt, so wie es jetzt gemacht wird, die Menschen für den Elektrowandel zu begeistern. Da fehlt noch so einiges, was den Trend bei den Menschen in die Zukunft lenkt. Wenn es nur wenig kostet, dann greifen die Menschen bei den Konsumangeboten schnell zu, damit sie noch etwas davon abbekommen. Teuer ist kein Anreiz, wenn das Geld zum Leben sowieso schon knapp ist. Das ist kein großer Spielraum für private Investitionen in eine andere Zukunft. Aber man hat sich in der Politik für den Elektroweg entschieden. Und nun muss der auch gut funktionieren, um klimaneutraler zu werden, mit den Folgen für die Umstellung bei den Menschen. Aber die Infrastruktur und die finanziellen Unterstützungen und Förderungen dürfen nicht fehlen. Das wäre dann ein neuer Fehler auf dem Weg zu Lasten der Menschen und des Klimas.
Admin - 10:44:51 @
|
Kommentar hinzufügen